MARIE RUPRECHT
  • ABOUT
  • CURRENT
  • WORK
  • EXHIBITIONS
  • KUNSTSALON
  • CV
  • PRESS & publications
  • ENGLISH
  • CONTACT

MARIE RUPRECHT

SELECTED EXHIBITIONS

CURRENT

TIME TO IMAGINE
Marie Ruprecht | Antonia Riederer | Dorotheya Petrova | Isabell Kneidinger | Judith Zillich 
Vernissage: 17. März, 18.00 Uhr
​Ausstellungsdauer: 17. März bis 23 April 2023

Das NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, die Abteilung Kunst und Kultur des Amtes der NÖ Landesregierung und das Stadtmuseum St. Pölten erlauben sich, zur Eröffnung der Ausstellung herzlich einzuladen.
Begrüßung Leopold Kogler Präsident Landesverband NÖ Kunstvereine
Stadtmuseum St. Pölten
DOK Niederösterreich
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten
Freitag, 17. März 2023, 1800 Uhr

Zur Ausstellung spricht: Lisa Ortner-Kreil - Kunsthistorikerin und Kuratorin
Eröffnung Matthias Stadler Bürgermeister von St. Pölten
Hermann Dikowitsch Leiter der Abteilung Kunst und Kultur
beim Amt der NÖ Landesregierung
in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Die Ausstellung ist vom 17. März bis 23. April 2023 geöffnet.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Ausstellungsort: NöDok - Dokumentationszentrum für moderne Kunst Niederösterreich, St. Pölten

SOLO

​2022
October 2022 - TAGE DES OFFENEN ATELIERS - Solopräsentation -  Atelier in der Abelstraße - Aschach - Austria
2021
September 2021 - TAG & NACHT - Galerie im Lebzelterhaus - Vöcklabruck, Austria
​Oktober 2021 - TAGE DES OFFENEN ATELIERS - Solopräsentation - Atelier in der Abelstraße - Aschach - Austria
2020
October 2020 - TAGE DES OFFENEN ATELIERS - Solopräsentation - AVZ - Aschach - Austria
2018 
October & November 2018 - ZWISCHEN DEN DINGEN - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
2016
May 2016 - ONE THING IN COMMON - Galerie im Gwölb - Haslach, Austria
2015
October 2015 - TAGE DES OFFENEN ATELIERS - Solopräsentation - Tischlerei am Schopperplatz - Aschach, Austria
2001
October 2001 - GEDANKEN IM ALLGEMEINEN, KEINE GEDANKEN IM SPEZIELLEN, KunstRaum Goethestrasse xtd - Linz, Austria

DUO

​2023
January - February 2023 - BEZIEHUNGSWEISEN - Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG OÖ im Ursulinenhof, Linz, Austria
2021
December 2021 - KUNSTSALON AUSSTELLUNG - Virtuelle KUNSTSALON Galerie
2019
June & July 2019 - HORIZONTE - KUNSTFORUM Linz AG, Linz, Austria
April 2019 - VERTRAUTE DINGE / FREMDE DINGE - Galerie Forum, Wels, Austria

GROUP EXHIBITIONS

​2023
March - April 2023 - TIME TO IMAGINE - NöDok - Dokumentationszentrum für moderne Kunst Niederösterreich, St. Pölten, Austria​
2022
November - December 2022 - DRAUSSEN - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
November - December 2022 - UND? - Galerie DIE FORUM - Wels - Austria
August  2022 - KUNSTSALON - DER LAUF DES LEBENS - Zwinger Galerie Schloss Hagenberg - Austria
July  2022 - KUNSTSALON - DER LAUF DES LEBENS - DAS FRUCHTBARE LAND - Spitalskirche Eferding - Austria
June - September 2022 - ZYKLUS ASCHACH - Galerie Standl & Spektrum - Tischlerei am Schopperplatz Aschach - Austria
June - July 2022 - SCHNITT UND MONTAGE - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
June - July 2022 - FERNWEH - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie der Stadt Traun, Traun, Austria
April 2022 - IM MAßSTAB #II - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
February 2022 - THE INVISIBLE - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
January - April 2022 - WECHSELSPIEL - Galerie DIE FORUM - Wels - Austria
January - February 2022 - IM MAßSTAB #I - Berchtoldvilla - Salzburg - Austria
2021
Oktober - November 2021 - MUSTERMIX - NöART Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur - Kunsthaus Horn - Austria
July - August 2021 - MUSTERMIX - NöART Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur - Dorfmuseum Roiten - Rappottenstein - Austria
July - August 2021 - CONCEPT 2021 - CICA Museum - Gimpo, Korea
​June 2021 - TACTILE SUBLIME virtuell - Dodomu Gallery - Brooklyn, New York, USA
June 2021 - ART UP! - Foire d'Art Contemporain - OpenArtExchange Gallery - Lille - France
May - June 2021 - MUSTERMIX - NöART Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur - Schloss Weitra - Weitra, Austria
May - June 2021 - LINZ IN BETRACHTUNG - Kunstpfad Bischofstraße - Galerie Standl - Linz - Austria
May 2021 - EIXO 2021 virtuell - E I X O Arte Contemporânea - Rio de Janeiro, Brasil
April - WHAT IS ART - Boomer Gallery - London, UK
March - April 2021 - UNDERTOW - OpenArtExchange Gallery - Schiedam, Netherlands
​March 2021 - WE ARE FAMILY - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
February - March 2021 - ECHO - GALERIE DIE FORUM, Wels, Austria 
February - March 2021 - BEING HUMAN virtuell - Pepney Gallery - Cavan, Ireland
February - March 2021 - ALL OF THE LIGHTS virtuell - Treat Gallery - New York, USA
February - March 2021 - COVID MASTERPIECES virtuell - La Fenice Art Gallery - Hong Kong
January - March 2021 - THAT’S NEW – AND NEEDED II - Die KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ - Brückengalerie, Linz, Austria
January - February 2021 - IDENTITY virtuell - The Holy Art Gallery - London - United Kingdom
December - January 2021 - HIBERNATION virtuell - ROYAL SOCIETY OF AMERICAN ART - Brooklyn, New York, USA
2020
September - October 2020 - MUSTERMIX - NöART Gesellschaft für Kunst und Kultur - Kunstsalon Perchtoldsdorf, Austria 
August 2020 - Schauausstellung & BENEFIZAUKTION - MUSEUM ANGERLEHNER Thalheim bei Wels, Austria
August  - September 2020 MUSTERMIX - NöART Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur - Haus der Kunst - Baden, Austria
July 2020 - KOLLATERALE - GALERIE DIE FORUM - Wels, Austria
July 2020 - KULTUR BRAUCHT KUNST - Schlossmuseum Linz, Austria

June 2020 - ALLE ZEIT DER WELT III, KUNSTSALON Ruprecht/Riederer - Kunstverein Steyr, Schloss Lamberg - Steyr, Austria
March 2020 - August 2020 - MUSTERMIX - NöART Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur - LANGENZERSDORF MUSEUM - Langenzersdorf, Austria
March 2020 - IM MAßSTAB I - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria /
postponed
February 2020 - DIE FORUM - Galerie Forum - Wels, Austria
February 2020 - #happybirthday75 - JAHRESAUSSTELLUNG IM JUBILÄUMSJAHR - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
January 2020 - ALLE ZEIT DER WELT II, KUNSTSALON Ruprecht/Riederer - KULTURMODELL Bräugasse - Passau, Germany

2019
November 2019 - LOST & FOUND - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
October & November 2019 -  GEDACHTNUS - Galerie Forum - Wels, Austria
October & November 2019 - ALLE ZEIT DER WELT I, KUNSTSALON Ruprecht/Riederer - Schloss Puchberg - Wels, Austria
September 2019 - Unikate im  Kleinformat, Galerie Forum, Kunst und Design Salon - Landesgalerie Linz, Austria
July 2019 - SOMMERFRISCHE - an Bord der MS NEGRELLI - Aschacher Kulturtage - Aschach an der Donau, Austria

2018 
November & December 2018 - ICH DENKE SOWIESO MIT DEM KNIE - Galerie Forum, Wels, Austria
November & December 2018 - DAS ATELIER - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz, Austria
October 2018 - ÜBER DIE NATUR DER DINGE III, KUNSTSALON Ruprecht/Riederer - Eferding, Austria 
September 2018 - Unikate im  Kleinformat - Galerie Forum, Kunst und Design Salon - Landesgalerie Linz, Austria
June 2018 - ÜBER DIE NATUR DER DINGE II - KUNSTSALON Ruprecht/Riederer in der HIPP-HALLE Gmunden, Austria

2017​
November 2017 - JAGEN UND SAMMELN - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
September 2017 - SAMMELN KUNSTSCHAFFENDE KUNST? - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
September 2017 - ÜBER DIE NATUR DER DINGE I - KUNSTSALON Ruprecht/Riederer - Eferding, Austria

2016
November 2016 - DIE BEFRAGUNG DER REALITÄT - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
April 2016 - BONA FIDE - IN GUTEM GLAUBEN - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria

1996 - 2015
January 2015 - DIE NEUEN - Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz, Austria
August 2012 - artVERWANDT - Galerie Ruprecht - Obermühl, Austria
June 2008 - UNITED FRUIT - Galerie Ruprecht -  Obermühl, Austria  
July 2007 - KUNSTTERROR -
Kunstankäufe der Stadt Linz 2003–2006, Nordico, Museum der Stadt Linz, Austria
July 2006 - Ausstellung des Artist in Residency Programms der Association of Icelandic Visual Artists, SÍM, in Kooperation mit dem Reykjavik Art Museum. SIM house, Reykjavik, Iceland
September 2005 - On the Wall, Shortfilmfestival Kaiserstrasse, Wien, Austria
May 2005 - On the Wall, 2+2=8,  Kliemsteinhaus, Salzamt, Linz, Austria
November 2004 - STILLSTAND UND BEWEGUNG - Medienwerkstatt Wien, Austria
July 2004 - DONAU - Galerie Ruprecht, Obermühl, Austria 
July 2004 - International Documentary and Anthropology Film Festival Pärnu, Estland
November 2003 - TO BE CONTINUED, Wien, Austria
October 2002 - BEST OF 2002 -
Präsentation filmischer Arbeiten- Moviemento, Linz, Austria
September 2001 - BEST OF 2001 -  Galerie MAERZ - Linz, Austria
April 2001 - GRUNDFREMDE - 
Präsentation filmischer Arbeiten - Moviemento Art Galerie - Linz, Austria
November 2000 -
Präsentation filmischer Arbeiten - Schikander Kino, Wien, Austria
July 2000 - Ausgewählte Arbeiten, Künstlerhaus - Wien, Austria
November 1999 - ART SALZBURG, International Fine Art Fair - Salzburg, Austria
March 1999 - BASIS TAGE LINZ -  Linz, Austria
March 1999 - SURFACE, Galerie 5020 - Salzburg, Austria
November 1998 - MEDIUM EINE WELT DAZWISCHEN, Museum für Gestaltung - Zürich, Switzerland
August 1998 - WORK AND CULTURE - future.vision.work - Ausstellung der Preisträgerinnen des internationalen Wettbewerbes 
future.vision.work - Landesmuseum - Francisco Carolinum Linz, Austria
June 1998 - Präsentation filmischer Arbeiten - Ultrasschall - München, Germany
July1997 - Ausstellung der MK Experimentelle Visuelle Gestaltung im Rahmen des Museumsballes - Kurator: Peter Assmann - Landesgalerie - Landesmuseum - Linz, Austria
June 1997 - PANORAMA LINZ - Galerie Griesgasse - Graz, Austria
November - December 1996 - WARMING UP - Pop Up Galerie in der Ballgasse 6  in Kooperation mit der Galerie Hubert Winter - Kuratorin: Stella Rollig - Wien, Austria

BEZIEHUNGSWEISEN

Studiogalerie der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich

Ausstellungsansicht: BEZIEHUNGSWEISEN - Fotos: Reinhard Winkler
AUSSTELLUNGSDAUER: 19.01.2023 bis 24.02.2023
AUSSTELLUNGSORT:  Studiogalerie der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, Landstraße 31 / 2. Stock, 4020 Linz

Die Ausstellungsreihe Beziehungsweisen ist dem Phänomen künstlerischer Lebens- oder Arbeitsgemeinschaften in Oberösterreich auf der Spur. Die bildenden Künstlerinnen Antonia Riederer & Marie Ruprecht, die in Doppelausstellungen und seit 2017 mit ihrem eigenen Ausstellungsformat des Kunstsalons auch Arbeiten geladener Gastkünstlerinnen präsentieren, stellen sich somit seit Jahren einer besonders ambitionierten Steilvorlage. Das Engagement für Kolleginnen, die durch den Kunstsalon stärker wahrgenommen werden, und ihr Augenmerk auf die Bildung von den so wichtigen künstlerischen Netzwerken steht also auf gleicher Ebene mit ihrem eigenen künstlerischen Austausch, wie er vor kurzem auch auf der Communale in Eferding zu sehen war: Immer wieder nehmen Antonia Riederer & Marie Ruprecht auf die Arbeit der jeweils anderen Bezug und treten so in der Bearbeitung gemeinsam ausgewählter Themenfelder in einen künstlerischen Dialog. Für die aktuellen Beziehungsweisen haben die beiden Künstlerinnen das universelle Thema des Kreises gewählt. In einem work-in-progress-Prozess entwickeln sie ihre – doch unterschiedliche Formensprache – speziell für diese Ausstellung zu einem neuen Werkzyklus.
VIEW MORE

DRAUSSEN

Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz

Ausstellungsansicht: DRAUSSEN - Fotos: Verena Leitner
AUSSTELLUNGSDAUER: 29. November - 21. Dezember 2022
AUSSTELLUNGSORT: Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz

UND

Galerie DIE FORUM Wels

AUSSTELLUNGSDAUER: 23.11.2022 bis 17.12.2022 

AUSSTELLUNGSORT:  Galerie DIE FORUM - Stadtplatz 8, 4600 Wels
​Jahresausstellung der Gemeinschaft Kunstschaffender DIE FORUM

KUNSTSALON - DER LAUF DES LEBENS # 2

Zwinger Schloss Hagenberg

Ausstellungsansichten: KUNSTSALON - DER LAUF DES LEBENS #2 - Zwinger Schloss Hagenberg - 2022
AUSSTELLUNGSDAUER: ab 14. bis 28. August 2022
AUSSTELLUNGSORT: Zwinger - Schlossgalerie Schloss Hagenberg

Der Lauf des Lebens ist einem ständigen Wandel unterzogen. Was hat Bestand, was gibt uns Halt? Was lassen wir an uns in die Bedeutungslosigkeit vorbeiziehen? Nichts ist so beständig wie der Wandel sagte schon Heraklit. In diesem beständigen Wandel zur Ruhe zu finden, ist eine stete Herausforderung, der wir in unserem Kunstschaffen begegnen.


VIEW MORE

KUNSTSALON - DAS FRUCHTBARE LAND - DER LAUF DES LEBENS # 1

Spitalskirche Eferding

Ausstellungsansichten: KUNSTSALON - DAS FRUCHTBARE LAND / DER LAUF DES LEBENS #1 - Spitalskirche Eferding - 2022
AUSSTELLUNGSDAUER: 12. bis 22. Juli 2022
AUSSTELLUNGSORT: Spitalskirche am Schiferplatz, 4070 Eferding

Anlässlich der Communale Oberösterreich 2022 war der KUNSTSALON mit der Ausstellung DAS FRUCHTBARE LAND von 12. bis 17. Juli 2022  zu Gast in der Spitalskirche. In dieser Ausstellung richteten die Künstlerinnen den Blick von innen auf die Identität des Eferdinger Landes. 
VIEW MORE

WECHSELSPIEL

Galerie DIE FORUM Wels

AUSSTELLUNGSDAUER: 20.01.2022 bis 01.04.2022
AUSSTELLUNGSORT:  Galerie DIE FORUM - Stadtplatz 8, 4600 Wels
​Jahresausstellung der Gemeinschaft Kunstschaffender DIE FORUM - 70 Jahre DIE FORUM

IM MAßSTAB

Berchtoldvilla Salzburg

AUSSTELLUNGSDAUER: 15. Jänner bis  24. Februar 2022
AUSSTELLUNGSORT:  ART BV Berchtoldvilla - Josef-Preis-Allee 12 - 5020 Salzburg
​
Eine Ausstellung der art bv Berchtoldvilla Salzburg in Kooperation mit DIE KUNSTSCHAFFENDEN OÖ

TAGE DES OFFENEN ATELIERS 2021

Atelier Marie Ruprecht

AUSSTELLUNGSDAUER: 16. Oktober 2021 bis 30. Oktober 2021
AUSSTELLUNGSORT: Atelier Marie Ruprecht / Abelstraße Aschach an der Donau

TAG & NACHT

LEBZELTERHAUS - Galerie der Stadt Vöcklabruck

AUSSTELLUNGSDAUER: 21. September 2021 bis 2. Oktober 2021
AUSSTELLUNGSORT: Lebzelterhaus - Galerie der Stadt Vöcklabruck
View More

CONCEPT 2021

CICA MUSEUM - KOREA

AUSSTELLUNGSDAUER: 21. Juli 2021 – 8. August 2021
AUSSTELLUNGSORT: CICA MUSEUM - Samdo-ro - KOREA

ART UP! - Foire d'Art Contemporain

OpenArtExchange Gallery - Lille - France

AUSSTELLUNGSDAUER: 24. Juni 2021 – 27. Juni 2021
AUSSTELLUNGSORT: Grand Palais - Lille - Frankreich

EIXO 2021

E I X O Arte Contemporânea - Rio de Janeiro, Brasil

Bild
AUSSTELLUNGSDAUER: 28. Mai 2021 – 28. Juni 2021
AUSSTELLUNGSORT: Gale
rie 
E I X O Arte Contemporânea - Rio de Janeiro, Brasil

UNDERTOW

OpenArtExchange Gallery - Schiedam - Niederlande

Ausstellungsansicht und Detailansichten: TO BE AT HOME IN TIME / DAWN Nr.1 / DAY Nr. 3 & TO BE AT HOME IN TIME / NIGHT Nr. 6 / MARIE RUPRECHT / 2021
AUSSTELLUNGSDAUER: 09. März 2021 – 2. Mai 2021
AUSSTELLUNGSORT: OpenArtExchange Gallery - 
Hoogstraat 85, Schiedam / Netherlands

WE ARE FAMILY

Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier - Linz

Ansicht und Detailansichten: DIE AMEISE UND IHRE NACHKOMMENSCHAFT oder DAS FAMILIENLEBEN DER AMEISE / Zeichnung / Bleistift auf Bütte / 78 cm x 106 cm / MARIE RUPRECHT / 2021
​Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.

AUSSTELLUNGSDAUER: 09. März 2021 – 31.März 2021
AUSSTELLUNGSORT: Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz

ECHO

Galerie DIE FORUM Wels

Ausstellungsansicht: ECHO / Galerie DIE FORUM  / AUS SPÄTEN TAGEN SIND AUFGEHÄUFT DIE FERNEN, DIE ALTEN ZEITEN ( Buson ) Acryl und Tusche auf altem Leinenstück / 34 x 44 cm gerahmt / MARIE RUPRECHT / 2020 / Fotos: Renate Billensteiner
AUSSTELLUNGSDAUER: 10. Februar 2021 – März 2021
AUSSTELLUNGSORT / Galerie DIE FORUM Wels
Stadtplatz 8 / Eingang Traungasse
Öffnungszeiten: Mi – Fr: 16.00-19.00, Sa: 10.00-12.00

BEING HUMAN

 Pepney Gallery - Canvan - Ireland

Ausstellungsansicht: BEEING HUMAN / Online Viewing Room  / TO BE AT HOME IN TIME / DAY Nr. 1 & TO BE AT HOME IN TIME / NIGHT Nr. 3 / MARIE RUPRECHT / 2020
Exhibition Dates: ​February 7th – March 7th 2021 
Pepney Gallery - Cavan, Ireland

ALL OF THE LIGHTS

Treat Gallery - New York - USA

Exhibition Dates: ​February 10th – March 31st 
​
Treat Gallery - New York, USA

COVID MASTERPIECES

 La Fenice Gallery - Hong Kong

Exhibition Dates: ​February 15th - March 14th 2021
La Fenice Art Gallery - Hong Kong

THAT'S NEW AND NEEDED 

Die KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich

Ausstellungsansicht: THAT´S NEW AND NEEDED / DEN HORIZONT NACH VERTRAUTEM ABSUCHEND / Fine Art Print auf Hahnemühle Bütte / 50 cm x 50 cm / Serie 6 Stück / Auflage 10 je Stück / MARIE RUPRECHT / 2016 -2018 / Fotos: Land OÖ - Grilnberger
28. Jänner - 4. März 2021
Die KUNSTSAMMLUNG des Landes Oberösterreich
Brückengalerie Linz - Landstraße 31, 2. Stock, 4020 Linz

IDENTITY

 ​The Holy Art Gallery - London - United Kingdom

Ausstellungsansicht: IDENTITY / Online Viewing Room  / TO BE AT HOME IN TIME / DAY Nr. 1 & TO BE AT HOME IN TIME / NIGHT Nr. 2 & Nr. 4 / MARIE RUPRECHT / 2020
Exhibition Dates: ​January 29th - February 7th 2021
​The Holy Art Gallery - 
17 Amhurst Terrace, Lower Clapton, London - United Kingdom

HIBERNATION 

​ROYAL SOCIETY OF AMERICAN ART - New York - USA 

Bild
Curated by Janet Rutkowski, Izabela Gola, and Jason Clay Lewis featuring artists Alberto Marcos Bursztyn, Mark Eisendrath, Diana Gongora, Zoe Li, Christopher Lin, Marie Ruprecht, Kate Stone, Vassilis Vassiliades, Frank Webster, and Tamar Zinn.
​
Opening Reception: Friday, Dec. 18th - 7-9pm
Exhibition Dates: Dec. 18th – Jan. 31st, 2021
ROYAL SOCIETY OF AMERICAN ART 400 B South 2nd Street, Brooklyn NY 11211 / 
New York, USA

TAGE DES OFFENEN ATELIERS 2020

Links: AUS SPÄTEN TAGEN SIND AUFGEHÄUFT DIE FERNEN, DIE ALTEN ZEITEN ( Buson ) 30 x 40 cm - Serie 10 Stück / Mitte: UNTER DEMSELBEN BLAU, ÜBER DEM NÄMLICHEN GRÜN - Mischtechnik auf alten Leinenstücken - 20 cm x 20 cm - Serie 25 Stück / Rechts: UNTER ALTEN BÄUMEN - Serie 20 Stück - Japanische Tusche auf Karton 40 x 50 cm gerahmt  - Marie Ruprecht 2020
AUSSTELLUNGSORT: Bahnhofstraße 6 / 4082 Aschach an der Donau
AUSSELLUNGSDAUER: 17. & 18. Oktober 2020
ÖFFNUNGSZEITEN: 17. Oktober 2020, 10.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 bis 18.00 Uhr & 18. Oktober 2020, 10.00 bis 12.00 Uhr & 14.00 bis 17.00 Uhr

MUSTERmix

Skulptur | Fotografie | Installation | Papierkunst | Textilkunst | Malerei | Zeichnung

Ausstellungsansicht: MUSTERmix / Haus der Kunst Baden / Foto links: Judith P. Fischer
VERNISSAGE: Freitag, 21. August 2020 / 19.00 Uhr
AUSSTELLUNGSORT: Haus der Kunst / Kaiser Franz Ring 7 / 2500 Baden
AUSSELLUNGSDAUER: 22. August bis 6. September 2020
ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr


Peter A. Bär I Sascha Bradic I Benjamin Eichhorn I Tone Fink I Anna Goldgruber I Hans Lankes I Sonja Lixl I Gabi Mitterer I Eberhard Ross I Marie Ruprecht I Gerold Tusch I Fridolin Welte I Regina Zachhalmel
​
Konzept und Kuratierung: Judith P. Fischer
NöART – Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur

SOMMERAUSSTELLUNG

Schlossmuseum Linz

Ausstellungsansicht: FRAGMENTE DES FLÜCHTIGEN / FRAGMENTE DES BLEIBENDEN / SPUREN DER ZEIT / Prägedruck auf Bütte / MARIE RUPRECHT / 2020 / Schlossmuseum Linz
SOMMERAUSSTELLUNG
AUSSTELLUNGSDAUER: 26. Juni bis 13. September 2020
ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag von 10 - 18 Uhr / Montags geschlossen / Eintritt frei
AUSSTELLUNGSORT / Schlossmuseum Linz

KOLLATERALE

Ein Kunstprojekt der Galerie DIE FORUM Wels

Ausstellungsansicht: IN DER ZEIT ZU HAUSE SEIN Nr. 1 bis Nr. 5 / Fotos: Marie Ruprecht
KOLLATERALE - Ein Kunstprojekt in der Welser Innenstadt
VERNISSAGE: Freitag, 3. Juli 2020, 16.00 Uhr, Stadtplatzbrunnen
AUSSTELLUNGSDAUER: 03. Juli 2020 – 18.Juli 2020
AUSSTELLUNGSORT / Ausstellung: MARIE RUPRECHT/  IN DER ZEIT ZU HAUSE SEIN / Kaiser Josef Platz 12 / Wels

ALLE ZEIT DER WELT III

 KUNSTSALON Ruprecht / Riederer

Ausstellungsansicht: ALLE ZEIT DER WELT III / KUNSTSALON Ruprecht / Riederer / Kunstverein Steyr / Schloss Lamberg / Fotos: Marie Ruprecht
MARIE RUPRECHT / ANTONIA RIEDERER / GABRIELE KUTSCHERA
AUSSTELLUNGSDAUER: 5. bis 28. Juni 2020
AUSSTELLUNGSORT / Kunstverein Steyr / Schloss Lamberg / Blumauergasse 4 / 4400 Steyr

In einer Epoche der Rastlosigkeit in der die Eile jeden Lebensbereich durchdringt, ist Langsamkeit oft Provokation. Die Rückeroberung der Muße und die Suche nach der richtigen Geschwindigkeit sind zentrale Themen der neuen Ausstellungsreihe des KUNSTSALONs. Von 5. bis 28. Juni 2020 ist der KUNSTSALON mit dem dritten Teil der Ausstellungsreihe ALLE ZEIT DER WELT zu Gast in der Galerie des Kunstvereins Steyr / Schloss Lamberg. Gastkünstlerin ist Gabriel Kutschera.

DIE FORUM

30 Jahre Galerie DIE FORUM Wels

Ausstellungsansicht: GOLD / Bleistift auf Japanpapier / 20 Karat Gold Yukon - Alaska auf Bütte / Marie Ruprecht 2019 / Text: Jan Wagner, GOLD / Foto: Renate Billensteiner & Marie Ruprecht
VERNISSAGE: 05. Februar 2020, ab 19:00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 06. Februar 2020 – 29.Februar 2020
AUSSTELLUNGSORT / Galerie FORUM Wels
Stadtplatz 8 / Eingang Traungasse
Öffnungszeiten: Mi – Fr: 16.00-19.00, Sa: 10.00-12.00

#happybirthday75

Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz

Ausstellungsansicht und Detailansicht: GRÜßE AUS ANTIBES / Prägung auf Aquarellkarton / Marie Ruprecht / 2019 / Foto: Katharina Acht & Marie Ruprecht
Die Jubileumsausstellung #happybirthday75 gibt einen Überblick über die künstlerischen Schaffen der Mitglieder in Form von KünstlerInnenpostkarten.

Kuratorinnen: Andrea Lehmann und Violetta Wakolbinger

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Acht / Angerbauer-Goldhoff / Bartl / Brandl / Buchegger / Buttinger-Förster / Der Steiner / Dietz / Ebner / Edler / Eisenmann / Fasekasch / Fischer / Feisch / Ganser / Gfrerer / Goldgruber / Hager / Haller / Hirber / Hochreiter / HuM-ART / Jell / Karácsonyi-Brenner / Kaul / Kerstinger / Kolar / Koplinger / Koutek / Krausz / Kreinecker / Lamont / A. Lehmann / L. Lehmann / Leitner / Luckeneder / Merl / Moran / Moser / Öhlinger / Oltay / Peil / Phetchamroen / Purviance / Quast / Rafetseder / Riederer / Ruprecht / Schager / Schütze-Haider / Schweiger / Smikal / Sonnleitner / Spindler / Steiner / Sun / Tierney / Torres-Topaga / Wakolbinger / Walaschek / Weber / Wiesmann / Wilbertz / Wurzinger-Leitner

VERNISSAGE: 03. Februar 2020, ab 19:00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 04. Februar 2020 – 26.Februar 2020
AUSSTELLUNGSORT: Die KUNSTSCHAFFENDEN - Galerie im OÖ Kulturquartier, Linz


ALLE ZEIT DER WELT II

 KUNSTSALON Ruprecht / Riederer

Ausstellungsansicht: ALLE ZEIT DER WELT III / KUNSTSALON Ruprecht / Riederer / Kunstverein Steyr / Schloss Lamberg / Fotos: Marie Ruprecht
MARIE RUPRECHT / ANTONIA RIEDERER / CONSTANCE FERDINY HOEDEMAKERS
VERNISSAGE: 11 Jänner 2020 / 18.00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 12. Jänner 2020 bis 2. Februar 2020
AUSSTELLUNGSORT / Kulturmodell Bräugasse Bräugasse 9, 94032 Passau, Deutschland


In einer Epoche der Rastlosigkeit in der die Eile jeden Lebensbereich durchdringt, ist Langsamkeit oft Provokation. Die Rückeroberung der Muße und die Suche nach der richtigen Geschwindigkeit sind zentrale Themen der neuen Ausstellungsreihe des KUNSTSALONs. Von 12. Jänner 2020 bis 2. Februar 2020 ist der KUNSTSALON mit dem zweiten Teil der Ausstellungsreihe ALLE ZEIT DER WELT zu Gast in der Galerie Kulturmodell Passau. Gastkünstlerin ist Constance Ferdiny Hoedemakers.

GEDACHTNUS

Ein zweiteiliges Kunstprojekt der Galerie FORUM Wels

Ausstellungsansicht und Detailansicht: GESTERN IST HEUTE, MORGEN IST HEUTE Baumwolle & Leinen auf Bütte / Marie Ruprecht / 2019 / Foto: Renate Billensteiner & Marie Ruprecht
Die Idee, Dinge des tägliches Gebrauchs zu markieren, um etwas nicht zu vergessen, ist schon sehr alt. Bereits im Alten Testament kommen diesbezügliche Anweisungen Gottes vor. Der Knoten im Taschentuch steht wie kein anders Ding für den Wunsch sich an etwas sehr Wichtiges zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu erinnern.

Die Ausstellung „Im Gedächtnis“ erinnert auf unterschiedliche künstlerische Art und Weise Vielschichtiges, veranschaulicht, wie es aussieht im weiten Land individueller Gedächtnisse, in das zu treten wir verführt sind und wie gemeinsam am kollektiven Gedächtnis, das Zeit und Ewigkeit verspricht, gearbeitet wird. Was wollen wir im Gedächtnis behalten?
Teil I - IM GEDÄCHTNIS
VERNISSAGE: Mittwoch, 30. Oktober 2019 / 19:00 / 20:00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER / Teil I: 31.10. - 23.11. 2019

Teil II - AUS DEM GEDÄCHTNIS
Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2019 / 19:00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 28. November – 21. Dezember 2019

AUSSTELLUNGSORT / Galerie FORUM Wels / Stadtplatz 8 / Eingang Traungasse www.galerie-forum.at ,
Öffnungszeiten: Mo-Fr 16-19 Uhr, Sa 10-12 Uhr

ALLE ZEIT DER WELT

 KUNSTSALON Ruprecht / Riederer

Ausstellungsansicht: ALLE ZEIT DER WELT / KUNSTSALON Ruprecht / Riederer / Schloss Puchberg
MARIE RUPRECHT / ANTONIA RIEDERER / JUDITH P. FISCHER
VERNISSAGE: 5. Oktober 2019 um 18.00 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 5. Oktober bis 30. November 2019
AUSSTELLUNGSORT; Schloss Puchberg / Puchberg 1 / 4600 Wels


In einer Epoche der Rastlosigkeit in der die Eile jeden Lebensbereich durchdringt, ist Langsamkeit oft Provokation. Die Rückeroberung der Muße und die Suche nach der richtigen Geschwindigkeit sind zentrale Themen der neuen Ausstellungsreihe des KUNSTSALONs. Von 5. Oktober bis 30. November 2019 ist der KUNSTSALON mit dem ersten Teil der Ausstellungsreihe ALLE ZEIT DER WELT zu Gast in der Galerie Schloss Puchberg. Gastkünstlerin ist Judith P. Fischer.

SOMMERFRISCHE

Sommerausstellung an Bord der MS NEGRELLI

Vier unterschiedliche künstlerische Positionen spüren der Sommerfrische nach, lassen sich ein auf die kühle Frische eines Baumschattens, das dunstige Licht von Uferzonen und die Farbstimmungen sommerlicher Sehnsuchtsorte.
VERNISSAGE / 19. Juli 2019 um 18.00 Uhr
AUSSTELLUNGSORT / MS Negrelli an der Donaulände / 4082 Aschach
ÖFFNUNGSZEITEN: 20. Juli 2019 bis 25. Juli 2019 von 10.00 bis 21.00 Uhr

HORIZONTE

MARIE RUPRECHT & JOHANNES EBNER / KUNSTFORUM Linz AG

"Entfernt man aber aus dem Horizont alle Gegenstände, welche den Blick insbesondere auf sich ziehen, denkt man sich auf eine weite und ununterbrochene Ebene oder auf die offenbare See, so wird der Horizont selbst zu einem Objekt, und zwar zu dem erhabensten, was dem Aug je erscheinen kann."

Friedrich Schiller, Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände. In: ders., Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 5, S. 543-569. Dort S. 567

VERNISSAGE: Dienstag, 4. Juni 2019, 18.30 Uhr
ERÖFFNUNG: DI Erich Haider, MBA – Generaldirektor der LINZ AG
LAUDATIO: Mag. Andreas Strohhammer – Lentos Kunstmuseum
MUSIK: Pina Hochstrasser – Cello
AUSSTELLUNGSORT: LINZ AG-Kunstforum, Bauteil A, Wiener Straße 151, 4021 Linz
AUSSTELLUNGSDAUER: 5. Juni bis 19. Juli 2019

VERTRAUTE DINGE / FREMDE DINGE

MARIE RUPRECHT & ANTONIA RIEDERER / GALERIE FORUM Wels

In der Ausstellung Vertraute Dinge, fremde Dinge wird der Mensch in Beziehung gesetzt zu seinem Lebensraum und zu den Dingen die ihn umgeben. Die Bedeutung der Dinge verändert sich mit ihren Zusammenhängen. Was einem vor kurzem noch vertraut war, kann wenig später Befremden auslösen. Welche Dinge bedeuten Rettung, welche Untergang? Die Bedeutung liegt nicht im Gegenstand selbst sondern in den Beziehungen zum Gegenstand. Dinge können also immer kontextspezifisch gedeutet werden.

“Dinge verraten etwas über Gesellschaften und ihre Mitglieder. Sie repräsentieren Wissen und Geschichte(n), verdichten Identitätserfahrungen und markieren sowohl Zugehörigkeiten wie auch Abgrenzungen. Dinge weisen über sich hinaus, sie tragen Bedeutungen in sich, die im Umgang mit ihnen zum Leben erweckt werden." *

Das Vertraute in ein neues Licht rückend konzentriert sich der Blick der beiden Künstlerinnen auf das Vorhandende, das Vorgefundene. Das scheinbar Zufällige, das Individuelle wird zum Spiegel des großen Ganzen.

* J. Reuter, O. Berli (Hrsg.), Dinge befremden: Essays zu materieller Kultur, Springer VS, 2016
VERNISSAGE: 3. April 2019, 20 Uhr
AUSSTELLUNGSDAUER: 04.04. - 27.04. 2019
AUSSTELLUNGSORT: Galerie Forum, Wels, Stadtplatz 8
Öffnungszeiten: Mi - Fr 16.00 - 19.00 Uhr / Sa 10.00 - 12.00 Uhr
READ More

ZWISCHEN DEN DINGEN

Einzelausstellung in den Galerie der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich im OÖ Kulturquartier

ZWISCHEN DEN DINGEN von Marie Ruprecht / Fotocredit © Katharina Acht 2018
Dinge die uns umgeben, Dinge zwischen welchen sich unser Leben bewegt, Dinge die uns überdauern werden, stehen im Mittelpunkt der Einzelausstellung ZWISCHEN DEN DINGEN von Marie Ruprecht.

Das Zitat des österreichischen Malers Roman Scheidl „Wir Lebewesen füllen als Zeitreisende den Raum zwischen den Dingen“ war Ausgangspunkt und Wegbegleiter im Entstehungsprozess der Werkserien.

Ausgestellt wurden drei Werkserien:

ZWISCHEN DEN DINGEN / Gyotaku Druck auf Bütte/ Nr. 1 bis Nr. 13 / Marie Ruprecht / 2017

Vor hunderten von Jahren entwickelten Japanische Fischer eine Methode um ihren Fischfang zu dokumentieren. Mit Sumi-e Tinte und Reispapier fertigten sie Drucke von Fischen um Art, Aussehen und Größe festzuhalten. Anfangs nur zu dokumentarischen Zwecken genutzt entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Japan eine eigene Kunstform die als GYOTAKU bezeichnet wird. Ausgehend von dieser traditionellen japanischen Technik arbeitet die Künstlerin mit Gegenständen vorgefunden in ihrer unmittelbaren Umgebung, allesamt nicht weiter als ein paar Schritte von der Ateliertüre entfernt. Der Zufall wird eingeladen, die Dinge werden dokumentiert, festgehalten und durch die Notwenigkeit des Ausschnitts abstrahiert. Feinheiten und Strukturen werden sichtbar.

DIE WELT DER DINGE / Nr. 1 - 18 Japanische Tusche auf Karton 2018

"Auch in der Serie DIE WELT DER DINGE werden die unscheinbaren und alltäglichen Dinge aus dem Atelier der Künstlerin in den Fokus gerückt und schnell, mit Leichtigkeit und oftmals mit einem Pinselstrich aufs Papier gebracht.
FEIERABEND / Ziegelton & Sand gebrannt / Nr. 1 bis Nr. 11 / Marie Ruprecht / 2018

In der Serie FEIERABEND sind Dinge aus dem täglichen Leben der Künstlerin in feinen Abdrücken, der Tradition der historischen Feierabendziegel* folgend, teils fragmentarisch auf Handziegeln sichtbar und verweisen in ihrer, der Ästhetik von Ausgrabungsstätten und Fundstücken früherer Zivilisationen ähnlichen Formensprache auf die Endlichkeit allen Lebens zwischen den Dingen. Manche Dinge scheinen Bewegungsabläufe ihrer Funktion im täglichen Gebrauch zu offenbaren andere Dinge verharren still.

* Feierabendziegel ist ein Sammelbegriff für Ziegel die mit Zeichnungen, Inschriften, Symbolen und Abdrucken versehen sind. Die Bezeichnung Feierabendziegel entstammt dem Volksmund und meint der Ziegler habe jeweils den letzten Ziegel eines Arbeitstages vor dem Feierabend speziell gestaltet. Die Tradition verzierter Ziegeleikeramik ist so alt wie das Handwerk selbst. Schon im 3. Jahrtausend v. Chr. sind aus Mesopotamien Beispiele bekannt. Bei den Griechen und Römern setzte sich die Tradition fort und ab dem 1. Jahrtausend n. Chr. sind auch nördlich der Alpen Produzenten bekannt, die ihre Ziegel verzierten.

ZWISCHEN DEN DINGEN / Marie Ruprecht
Vernissage: Montag, 29. Oktober 2018, 19.00 Uhr

Ausstellungsdauer: 30. Oktober bis 21. November 2018
in der Galerie der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich im EG des Ursulinenhofs im OÖ Kulturquartier
Landstraße 31 / 4020 Linz
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr

ICH DENKE SOWIESO MIT DEM KNIE!

Jahresausstellung der Galerie Forum Wels

Bild
Bild
Bild
Waren Sie schon einmal hier? Nein. Dann gehen Sie Tee trinken. / Japanische Tusche auf Karton / 148 x 210 mm / Marie Ruprecht 2018
Im Zuge meiner Recherche zum Ausstellungstitel gebenden Satz von Joseph Beuys „Ich denke sowieso mit dem Knie!“ * bin ich auf die Geschichte einer Chinesischen Künstlerin gestoßen die versucht hat ein Chinesisches Schriftzeichen für diesen Begriff zu finden. Sie wählte ein Zeichen mit Doppeldeutigkeit welches auch gleichzeitig der Name eines bekannten Zen-Tempels ist, bei dem Chinesen unweigerlich an eine Geschichte denken, die beispielhaft fürs Denken mit dem Knie ist: Ein Besucher fragt den Zen-Meister: “Was ist die Weisheit des Buddhismus?” Gegenfrage des Meisters: “Waren Sie schon einmal hier?” Der Besucher verneint, worauf der Meister entgegnet: “Dann gehen Sie Tee trinken.”

Diese Geschichte schlägt eine Brücke zur Tradition des Zen Koans welcher als paradoxe Anekdote oder kurze Frage und Antwort Dialoggeschichte logisch meißt nicht nachvollziehbar war und seit Jahrhunderten in Asien als Hilfestellung angewandt wird um eine Tür zu öffnen weg von logischen und rationalen Denkprozessen hin zu intuitiven Denk oder Nichtdenkprozessen ganz ähnlich dem DENKEN MIT DEM KNIE.
„Ich denke sowieso mit dem Knie!“
Gemeinschaftsausstellung der Galerie FORUM 2018
Ausstellungsdauer: 29. November – 22. Dezember
Am Mittwoch, dem 28. November findet ab 19.00 Uhr in Anwesenheit eines interessierten Publikums der gemeinsame Aufbau durch die beteiligten Kunstschaffenden statt – knieend oder wie auch immer, ohne allerdings etwas übers Knie zu brechen. Um 20.00 Uhr wird die Jahresausstellung 2018 feierlich in Gesprächen eröffnet.
​

Ein derart labiler Satz fordert in Kunst und Gesellschaft zum Weiterdenken auf. So wagen zahlreiche Kunstschaffende der Galerie FORUM Wels „Gehversuche im Kniedenken“ (Stefan Weishaupt).

​* „Joseph Beuys meinte“, so sein Gesprächspartner Michael Schirner, „dass lineares, logisches Denken mit Kopf oder Gehirn der Komplexität des künstlerischen Denkens nicht entspräche. Deshalb denken gute Künstler kreuz und quer und um die Ecke. Und das gehe nur mit dem Knie.“

DAS ATELIER

Jahresausstellung der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich

ZWISCHEN DEN DINGEN II / Gyotaku Druck auf Papier / je 170 x 120 mm / Marie Ruprecht 2018 / DAS ATELIER / Fotocredit © Katharina Acht 2018
Ausgehend von der ursprünglich für dokumentarische Zwecke genutzten traditionellen japanischen Technik des GYOTAKU Drucks* entstand für die Ausstellung DAS ATELIER eine Momentaufnahme in Form kleiner Drucke der auf meinem Arbeitstisch befindlichen Arbeitsutensilien inmitten meines Ateliers.
​

Eröffnung mit Konzert: Montag, 26. November 2018, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 27. November bis 19. Dezember 2018

AUSSTELLUNGSDAUER
27. November bis 19. Dezember 2018
Kurator: Dr. phil. MA Georg Wilbertz

Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreichs – bvoö | www.diekunstschaffenden.at
OÖ Kulturquartier I EG Ursulinenhof | Mo bis Fr 15 - 19 Uhr & Sa 13 - 17 Uhr
Landstraße 31 | 4020 Linz | Tel: 0732 77 98 68 | E-Mail: info@diekunstschaffenden.at
Bild
Bild
Bild
Bild
Foto: Thomas Asen - die Künstler und Künstlerinnen der Jahresausstellung und die Kuratorinnen Christa Pernkopf-Zauner, Marie Ruprecht-Wimmer und Antonia Riederer

JAGEN UND SAMMELN

Jahresausstellung der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich

Im Rahmen der Ausstellung JAGEN UND SAMMELN setzten sich die Mitglieder der Vereinigung Kunstschaffender OÖ mit diesem Themenfeld auseinander und erarbeiteten unterschiedliche Positionen welche die Kuratorinnen Antonia Riederer und Marie Ruprecht in Kooperation mit der langjährigen Galeristin Christa Zauner-Pernkopf zueinander in Beziehung setzten. So individuell die Sichtweisen der teilnehmenden Künstler sind, sie konfrontieren uns alle mit einem sehr archaischen Teil des Menschseins und laden ein, gängige Verhaltensweisen zu hinterfragen.

"Seit den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart begleitet uns das Thema Jagen und Sammeln. Jagen und Sammeln als Notwendigkeit um zu überleben in seiner ursprünglichsten Form auf der einen Seite und Jagen und Sammeln aus reiner Leidenschaft auf der anderen Seite. 
Sammeln beim Wort genommen bedeutet ursprünglich das Schöpfen des Flüchtigen, das Vereinen des Verstreuten, das sorgsame Aufbewahren des Zusammengetragenen. 
Das Sammeln, das Aufbewahren und Anhäufen von Dingen gehört, wie auch die Jagd zur Nahrungssicherung zu den Wurzeln des Menschseins. 

Beides setzt sich mit großem Facettenreichtum bis in die Gegenwart fort und geht oft nahtlos ineinander über, der Jäger wird zum Sammler und der Sammler wird zum Jäger.
Die diesjährige Jahresausstellung umfasst ein breites Spektrum an teils speziell für diese Ausstellung erarbeiteten künstlerischen Positionen.

Unterschiedlichste Aspekte dieses Themenfeldes wurden aufgegriffen und bearbeitet. Vom systematischen Anhäufen von Daten spannt sich der Bogen über die Jagd nach Trophäen bis hin zur Reflexion über die Triebhaftigkeit in diesem Zusammenhang. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Sammlungen und der Notwendigkeit des Maßhaltens drängt sich in der genaueren Betrachtung einiger Arbeiten auf. 
Gibt es Sammlungen und Ansammlungen welchen das Potenzial zu Grunde liegt Schaden anzurichten? Wo wird mit der Gier, Dinge zu jagen, und Dinge einzusammeln, Raubbau an Mensch und Natur betrieben und unter welchen Rahmenbedingungen kann das Jagen und Sammeln im Einklang und im behutsamen Umgang mit der Natur und der Umgebung stattfinden? 
​

Ein weiterer wichtiger Aspekt, welcher in dieser Ausstellung aufgegriffen wurde ist die Tatsache, dass des einen schöne Sammlung des anderen Müll sein kann und umgekehrt, was der eine wegwirft ist dem anderen ein Schatz, welchem es gebührt in eine Sammlung aufgenommen zu werden."

Text zur Ausstellung von Marie Ruprecht

ÜBER DIE NATUR DER DINGE

Ausstellung im Kunstsalon

Die bildenden Künstlerinnen und Kuratorinnen Mag.art. Marie Ruprecht und Mag.art. Antonia Riederer laden zur Ausstellung ÜBER DIE NATUR DER DINGE in den KUNSTSALON und präsentieren eigene Arbeiten und Arbeiten geladener Gäste. 

Gäste: Mag.art. ELFRIEDE RUPRECHT-POROD
& Mag.art. CHRISTA PITSCHMANN

Zur Vernissage spricht:
Landesrätin Mag. Christine Haberlander

Musikalische Improvisation: Flora Geißelbrecht
Zur Finissage spricht: Dr. Elisabeth Mayr-Kern, Landeskulturdirektion OÖ
Ehrenschutz: Bürgermeister Severin Mair

​Dinge die uns umgeben, Dinge zwischen welchen sich unser Leben bewegt, Dinge die uns überdauern werden, stehen im Mittelpunkt der Arbeit ZWISCHEN DEN DINGEN von Marie Ruprecht. Das Zitat des österreichischen Malers Roman Scheidl „Wir Lebewesen füllen als Zeitreisende den Raum zwischen den Dingen“ war Ausgangspunkt und Wegbegleiter im Entstehungsprozess der neuen, 15 Arbeiten umfassenden Werkserie, die speziell für die Ausstellung ÜBER DIE NATUR DER DINGE entstanden ist. 
​
Vor hunderten von Jahren entwickelten Japanische Fischer eine Methode um ihren Fischfang zu dokumentieren. Mit Sumi-e Tinte und Reispapier fertigten sie Drucke von Fischen um Art, Aussehen und Größe festzuhalten. Anfangs nur zu dokumentarischen Zwecken genutzt entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Japan eine eigene Kunstform die als GYOTAKU bezeichnet wird. 

​Ausgehend von dieser traditionellen japanischen Technik arbeitet die Künstlerin mit Gegenständen vorgefunden in ihrer unmittelbaren Umgebung, allesamt nicht weiter als ein paar Schritte von der Ateliertüre entfernt. 
Der Zufall wird eingeladen, die Dinge werden dokumentiert, festgehalten und durch die Notwenigkeit des Ausschnitts abstrahiert. Feinheiten und Strukturen werden sichtbar. 
​
Im künstlerischen Schaffen den Dingen auf den Grund zu gehen, sich mit Themen tiefergehend und über längere Zeiträume hinweg auseinander zu setzten verbindet die Künstlerinnen. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit, Malerei und Fotografie werden Themen bearbeitet und Lösungen gefunden. 


​Am 1. September 2017 schreibt Elisabeth Vera Rathenböck in der Kronenzeitung über den Kunstsalon:
​

Sehenswerter Kunstsalon zieht in Eferdinger Altsatd ein:
​Vier Künstlerinnen - ein Thema
Die Keramikerin Elfriede Ruprecht-Porod (65) aus Obermühl ist für ihre Objekte aus Steinzeug bekannt, die mehr als schön oder funktionell sind. Ihr gelingt es stets einen Bezug zum Menschsein herzustellen: So stellt sie Tischn und Bett in Miniaturform rund um eine Scheibe, überzogen mit Blattgold. „Um die Sonne leben“ nennt sie dieses Arrangement. Ein Riesenei aus Steinzeug rückt dabei die Fruchtbarkeit in den Vordergrund. Ihre Tochter Marie Ruprecht (42), in Aschach zu Hause, ist ebenfalls Künstlerin. Die Absolventin der Linzer Kunstuniversität sucht „nach Dingen mit denen ich lebe. Jeder hat Dinge, die er jeden Tag sieht, nützt, die seine Umgebung ausmachen. Einige dieser Dinge färbte sie mit Tusche ein und druckte sie auf Papier ab. Diese „Schatten“ verbinden sich zu einer ansprechenden Werkserie.   Antonia Riederer (46) aus Prambachkirchen ist eine expressive Malerin, die starke Farben mag. Sie widmet sich Geschichten und Menschen. Die 46-jährige Performance Künstlerin Christa Pitschmann aus Freistadt ist in der Ausstellung mit einem Labyrinth aus rotem Stoff, einem Video und Fotos vertreten. Zudem wird Pitschmann bei der Finissage am 21. Oktober eine Performance zeigen.

DIE BEFRAGUNG DER REALITÄT

Jahresausstellung der Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich

Die Ausstellung umfasste ein breites Spektrum an teils speziell für diese Ausstellung erarbeiteten künstlerischen Positionen welche die Kuratorinnen Antonia Riederer und Marie Ruprecht-Wimmer in Kooperation mit Heinz J. Angerlehner (Museum Angerlehner) zu einer Schau vereinten. 

Die Realität ist nicht schwarz-weiß und doch schafft die farbliche Klammer, die Auswahl von Arbeiten in schwarz, weiß und grau, dieser Ausstellung eine gemeinsame Realität, einen kleinen gemeinsamen Nenner aller Positionen. 

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet. Trotz genauestem Definitionsversuch ist der Realitätsbegriff ein weiter und immer auch vom sozialen Kontext abhängig. Des einen Realität ist oft nicht die Realität des Anderen. 

Realität ist zunächst für uns das, was wir wahrnehmen. Erstaunlich ist, wie verschiedene Menschen eine für sie ähnliche Welt doch sehr unterschiedlich interpretieren. In welchem Umfang präsentiert uns unser Gehirn die Welt wie sie wirklich ist? Inwieweit weicht das Innenbild vom Außenbild ab? Infolge ihrer beschränkten Aufnahmekapazität liefern uns unsere fünf Sinne immer nur einen kleinen Teil der vermeintlichen Realität. 

Unsere Wahrnehmungssysteme sind - bestätigt der Neurobiologe Wolf Singer, Direktor des Max-Planck Instituts für Hirnforschung - in hohem Maße interpretativ. Als Menschen könnten wir nie die Realität an sich, immer nur die subjektive Wahrnehmung erkennen. „Realität ist das, was wir hier im Augenblick wahrnehmen und worauf sich die meisten die dies wahrnehmen geeinigt haben“ 

Der Realitätsbegriff im Kunstkontext versteht in erster Linie jene Wirklichkeiten, die mit unterschiedlichsten künstlerischen Verfahren dargestellt werden, beeinflusst durch die momentane Situation in der sich der Künstler während des Schaffensprozesses befindet. Über den persönlichen und kulturellen Hintergrund wird die Realität des Künstlers gebildet. Durch das Bewusstsein und die momentane Wahrnehmung entsteht Realität im Hinblick auf die künstlerische Arbeit.
View Gallery
Bild
Foto: Thomas Asen - die Kuratorinnen Marie Ruprecht-Wimmer und Antonia Riederer mit Jurymitglied Heinz J. Angerlehner
Bild
Foto: Katharina Acht - Ansicht der Ausstellung
Bild
Foto: Katharina Acht - Ansicht der Ausstellung
Bild
Foto: Katharina Acht - Aussttellungsaufbau - vlnr: Antonia Riederer, Heinz J. Angerlehner, Marie Ruprecht
Bild
Foto: Katharina Acht - Ausstellungseröffnung
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

BONA FIDE - IN GUTEM GLAUBEN

Christa Aistleitner | Nicola Hackl-Haslinger | HuM-ART | Stefan Kuntner | Marie Ruprecht-Wimmer | Eckart Sonnleitner | Andrea Tierney | Adriana Torres-Topaga | Violetta Wakolbinger | Stefan Weninger
Gäste: Marja Davidoff | Alexandra Grill

Eröffnung: Mo. 4. April 2016, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 5. bis 28. April 2016
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 15 – 19 Uhr und Sa. 13 – 17 Uhr

La´Do: Do. 28. April 2016 ab 19 Uhr  Finissage mit Performance
19.00 Uhr: Performance von Christa Aistleitner: „Säulen tragen, Säulen ertragen“

bvoö - Vereinigung Kunstschaffender OÖ 
im Ursulinenhof im OÖ Kulturquartier

Landstraße 31, 4020 Linz
info@diekunstschaffenden.at
www.diekunstschaffenden.at

"Glaube spiegelt eine innere Überzeugung des Menschen wider, die für „richtig“ befunden wird. Sie soll zu einem gelingenden Leben für mich und meine Mitmenschen beitragen - in diesem Sinn verstehe ich den „guten Glauben“. Dieser impliziert allerdings auch die Möglichkeit seines Gegenteils, den „schlechten Glauben“. Dabei denke ich vor allem an die dunkle Seite der Religion im Gewand des Fundamentalismus. Ein wesentliches Merkmal dieser radikalen Ausprägung ist es, Anderes kategorisch auszuschließen: Ich bin von der Richtigkeit meiner Anschauung derart überzeugt, dass ich Fremdes nicht mehr gelten lasse. Welche verheerenden Folgen dies haben kann, zeigt uns der Verlauf der menschlichen Geschichte immer wieder. Die Frage, die sich daher ergibt, lautet: Was braucht es, damit der „gute“ Glaube nicht zum „schlechten“ wird? Ich denke, es braucht einen Reflexionsraum, ein kritisches Korrektiv und manchmal eine provokative Kraft. Kunst kann hier eine wichtige Rolle einnehmen. Z.B. wenn man sich die Arbeit von Marie Ruprecht-Wimmer ansieht. Vertreter der großen Weltreligionen zeigen jeweils mit ihrem Zeigefinger auf ein und denselben Mond - trotz unterschiedlicher Auffassungen geht es letztlich allen um dasselbe. Die Arbeit ist jenseits der Verletzung religiöser Gefühle angesiedelt, aber trotzdem kann sie für den gläubigen Betrachter zu einem „Denkbild“ werden. Nämlich dann, wenn die eigene Glaubenshaltung droht, zu einer festgefahrenen und ausgrenzenden Meinung zu werden." 

Auszug aus der Eröffnungsrede von Christa Stummer zur Ausstellung „bona fide - in gutem Glauben“ 
Bild
View Gallery

EINZELAUSSTELLUNG GALERIE IM GWÖLB HASLACH

Bild
"Aus der Filmbranche kommend, arbeitet Marie Ruprecht-Wimmer auch im Bildnerischen hauptsächlich in Serien. Angepasst an ihre Lebenssituation – sie ist Mutter kleiner Kinder – sind es meditative  Arbeiten, die sie zur Ruhe kommen lassen. Auch thematisch liegt der Focus auf dem meditativen Nachdenken über aktuelle Geschehnisse in ihrem Leben.  Zu sehen ist eine eindrucksvolle Auswahl ihrer Arbeiten in der Galerie im G’wölb in Haslach.
Bei ‚one thing in commen‘ verweist ein Block aus neun quadratischen Bildern auf die  Parabel ‚Zeigen auf den Mond‘ aus dem Buddhismus, mit dem Hinweis, nicht durch das Vordergründige das eigentlich Ziel zu übersehen. Neun Finger, von Personen unterschiedlicher Religion zeigen auf den gleichen Mond: lasse dich nicht vom Finger einfangen. Eine weitere Serie von Fotografien bildet eine Horizontlinie eines immer gleichen Blicks aus dem Fenster auf das Meer, jedoch mit unterschiedlichen Stimmungen. Sie verweist auf die spektakulären Veränderungen des gleichen Blicks.
In der Serie ‚not distracted / unabgelenkt‘ nützt Marie Ruprecht-Wimmer ihre kurzen Mußezeiten, um sich selber wieder mit Kreativität in Balance zu bringen. Es sind reduzierte Formen, die miteinander harmonisch interagieren.
Eine fast filmische Szene baut sie in der Serie ‚Selbstporträt mit Kindern – oder zu müde zum Nachdenken‘ auf. Auf Leinen gestickt, extra für diese Serie erlernt, sieht man Szenen des Mutterseins. Sie fand, dass sich diese Technik wunderbar mit Kind am Schoß oder am Rücken ausführen lässt und außerdem Mütterlichkeit ausstrahlt.
Die Serie ‚walking, where there is no path‘ sind Miniaturen mit Bleistift und Acryl auf Leinwand. Die Ausstellung zeigt anschaulich, wie kreativ Marie Ruprecht-Wimmer unterschiedliche Medien umständehalber einsetzt. Für jedes Projekt sucht sie das passende Medium aus und lernt die zugehörige Technik, auch wenn sie sie dann nie mehr wieder verwendet. Man spürt, wie sie mit ihren Arbeiten dem anfordernden Alltag entflieht und dabei zur Ruhe kommt und zu sich selbst zurückfindet. Man kann selbst meditativ in den Bildern versinken."
​

Text der Autorin Antonia Zimmerman veröffentlicht in den KUNSTNOTIZEN am 6. Juni 2016

MARIE RUPRECHT-WIMMER
Fotografie – Textil – Malerei – Zeichnung
Galerie im G’wölb / Haslach im Mühlkreis / Marktplatz 15
bis 18. Juni 2016 / Fr 16 – 18 Uhr + Sa 10 – 12 Uhr
Bild

ARTVERWANDT - MUTTER IST DAS KUNST?

Die Ausstellung artVERWANDT Mutter, ist das Kunst? zeigt Arbeiten von Künstlerinnen und ihren ebenfalls im Kunstbetrieb tätigen Töchtern. Im Dialog wird der künstlerischen Entwicklung und gegenseitigen Beeinflussung auf den Grund gegangen. Kinder von Künstlerinnen machen spezifische Kindheitserfahrungen und wachsen manchmal unter besonderen Bedingungen auf. Ihre Kindheit entspricht nicht immer der kulturellen Norm, sie ist manchmal ein wenig anders, abseits der so genannten Normalität. Dieser Aspekt bekommt eine besondere Bedeutung, wenn diese Kinder selbst Künstlerinnen werden.
Bild
Der Standard 25./26. August 2012
"Der künstlerische Genius , der kreative Impetus – die beiden werden gerne weitergegeben. Viele Jahrhunderte lang  geschah das in erster Linie vom Vater auf den Sohn – in manchen, ganz speziellen Fällen und nur dann, wenn kein Sohn verfügbar war, wurden sie auch auf die Tochter übertragen – im Fall von Artemisia Gentileschi etwa. Die malte dann Bilder wie „Judith enthauptet Holofernes.“ Dass Impetus und Genius so selten an Frauen übertragen wurden, liegt naturgemäß auch daran, dass Frauen so selten „Künstlerin“ als Beruf angaben. Noch im ausklingenden 19. Jahrhundert war es schier undenkbar, dass Künstlerinnen wie Camille Claudel als Beruf „Bildhauerin“ angab. Das war männlichen Kollegen wie Auguste Rodin vorbehalten, Frauen durften männliche Künstler wie ihn höchstens bewundern oder ihnen zuarbeiten. Über Camille Claudel hieß es – und das war als positive Kritik über ihre einzige Einzelausstellung im Jahr 1905 gemeint – Mademoiselle Claudel ist tatsächlich weniger eine Frau als eine Künstlerin – eine große Künstlerin.“ Beides  - Frau und Künstlerin zu sein – das ging offenbar nicht. Wie ist das heute, über 70 Jahre nach dem Tod von Camille Claudel  - sie starb im Übrigen 1943 in einer Irrenanstalt. Keine Frage, dass Frauen als Beruf Künstlerin angeben dürfen, sie dürfen Kunstuniversitäten besuchen, sie dürfen sich den genau gleichen prekären Arbeitsbedingungen aussetzen wie Männer – und natürlich dürfen sie Frau bleiben, dürfen auch Kinder bekommen, ohne dass sie deshalb ihren Beruf – Künstlerin nämlich- aufgeben müssen. Dieser Rückblick und dieses Festhalten eines zumindest in der Theorie funktionierenden Status Quo - erscheinen mir deshalb wichtig, weil wir es hier nicht nur mit einer generationsübergreifenden Ausstellung zu tun haben und nicht allein mit einer Ausstellung, an der nur Frauen beteiligt sind. Die Geschichte von Frauen als Künstlerinnen ist noch nicht besonders alt – obwohl sie natürlich älter und detaillierter wäre, wären nicht so viele Lebensgeschichten von künstlerisch tätigen Frauen einfach verschwiegen worden sondern ebenso wie jene männlichen Karrieren schriftlich für die Nachwelt festgehalten worden. Sie ist also vielleicht ebenso alt wie jene des Mannes als künstlerisch tätiger Mensch, aber noch lange nicht so selbstverständlich. Das Thema Mütter und Töchter  -  beide in der Kunst tätig – ist demzufolge noch viel jünger.  Das zeigen nicht zuletzt Ausstellungen wie diese, in denen die verwandtschaftliche Beziehung auch eine künstlerische ist. Mutter, ist das Kunst? heißt es schließlich im Untertitel, eine Frage, die auch deutlich macht, wie wichtig uns letztendlich Kritik und Auseinandersetzung besonders im familiären Umfeld ist. Wie abhängig wir sowohl als Mütter als auch als Töchter sind davon, wer erkennt, dass das woran wir gerade arbeiten Kunst ist. Nicht als Hobby, nicht als Zeitvertreib, nicht als Zulieferungsarbeit für den männlichen Künstler an unserer Seite, sondern als eigenständiger, sichtbarer, besprochener und beschriebener Bestandteil zu einer Geschichte der zeitgenössischen Kunst, der nicht mehr verschwiegen wird, nicht mehr verschwiegen werden kann, auch weil es eine nächste Generation gibt. Die sich einerseits nicht hat abschrecken lassen vom brotlosen Kunstgeschäft, vom ewigen Zweifel an sich, an den vielen Verortungen und der Angst davor, keiner davon je ganz gerecht zu werden: ob als Künstlerin und als Mutter. Eine Generation, die allerdings auch gelernt hat und bereit ist, sich mit neuen Strategien dem auszusetzen, was oft genug in der eigenen Kindheit als belastend angesehen wurde. Es sind viele dieser Themen, manche davon zum ersten Mal seit Jahren, ungefiltert auf den Tisch gekommen, habe ich erfahren. Themen, die oftmals bereits in eigenständige Arbeiten eingeflossen sind, Themen die als verarbeitet galten. Mit dieser Ausstellung stellen sich die teilnehmenden Künstlerinnen also nicht nur dar, sie stellen sich einem durchaus auch kritisch, und vor allem ehrlich geführten Dialog."

Auszug aus der Eröffnungsrede zur Ausstellung von Wiltrud Katharina Hackl ​

Die Arbeit SELBSTPORTÄT MIT KINDERN ODER ZU MÜDE UM NACHZUDENKEN entstand im Zuge der Ausstellung ARTVERWANDT und zeigt Momente aus der gegenwärtigen Lebenssituation der Künstlerin. Diese Momentaufnahmen werden durch die zeitintensive Kulturtechnik des Handstickens festgehalten. Nebeneinander fügen sich die einzelnen Bilder wieder zu etwas Narrativem zusammen.
N
eun Bilder handgestickt mit Baumwolle auf Leinen - 2012 
  • ABOUT
  • CURRENT
  • WORK
  • EXHIBITIONS
  • KUNSTSALON
  • CV
  • PRESS & publications
  • ENGLISH
  • CONTACT