KOSTBARER ALS GOLD
MORE PRECIOUS THAN GOLD
MARIE RUPRECHT, KOSTBARER ALS GOLD, 2025, Acryl auf Leinwand // 300 cm x 100 cm // MARIE RUPRECHT // 2025
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic on paper and canvas // 300 cm x 100 cm
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic on paper and canvas // 300 cm x 100 cm
MARIE RUPRECHT, KOSTBARER ALS GOLD, 2025, Acryl and Lapislazuli Steine auf Leinwand // 146 cm x 50 cm
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic and lapislazuli stones on canvas // 146 cm x 50 cm
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic and lapislazuli stones on canvas // 146 cm x 50 cm
MARIE RUPRECHT, KOSTBARER ALS GOLD, 2025, Acryl and Lapislazuli Steine auf Leinwand // 146 cm x 50 cm
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic and lapislazuli stones on canvas // 146 cm x 50 cm
MARIE RUPRECHT, MORE PRECIOUS THAN GOLD, 2025, Acrylic and lapislazuli stones on canvas // 146 cm x 50 cm
KOSTBARER ALS GOLD
Acryl auf handgeschöpftem Papier und Leinwand // Größen von 18 cm x 22 cm bis 300 cm x 100 cm // MARIE RUPRECHT // 2025
MORE PRECIOUS THAN GOLD
Acrylic on paper and canvas // different sizes // MARIE RUPRECHT // 18 cm x 22 cm - 300 cm x 100 cm // 2025
Acryl auf handgeschöpftem Papier und Leinwand // Größen von 18 cm x 22 cm bis 300 cm x 100 cm // MARIE RUPRECHT // 2025
MORE PRECIOUS THAN GOLD
Acrylic on paper and canvas // different sizes // MARIE RUPRECHT // 18 cm x 22 cm - 300 cm x 100 cm // 2025
Die Werkserie KOSTBARER ALS GOLD stellt eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Farbe Ultramarinblau und ihrer kunsthistorischen sowie philosophischen Bedeutung dar. Die fragmentarischen Himmelsdarstellungen beziehen sich hier explizit auf die reiche kunsthistorische Konnotation von Ultramarinblau als Himmelsfarbe. Ausgewählte Arbeiten erhalten zusätzlich eine haptische und symbolische Dimension durch die Integration von individuell aufgestickten, facettierten Lapislazuli-Steinen. Die Lapislazuli-Steine verweisen auf die historische Verwendung dieses Edelsteins zur Herstellung von Farbpigmenten, die insbesondere in der kirchlichen Kunst und in der Darstellung von Himmeln Verwendung fanden.
Lapislazuli, ein tiefblauer Halbedelstein, war über Jahrhunderte hinweg die Quelle für das Pigment der Farbe Ultramarinblau. Die Herstellung dieses Pigments war ein aufwendiger und kostspieliger Prozess, den Cennino Cennini, ein italienischer Maler des 15. Jahrhunderts, in seinem Werk Liber de Coloribus detailliert beschrieben hat. Die Seltenheit von hochwertigem Lapislazuli und der große Aufwand, der zur Pigmentherstellung nötig war, machte Ultramarinblau zu einem der wertvollsten Pigmente der Kunstgeschichte – oft sogar kostbarer als Gold. Ultramarinblau wurde daher nur für die wichtigsten Werke und für die wertvollsten Teile von Gemälden verwendet wie zum Beispiel für die Darstellung des Himmels in religiösen Gemälden, um die göttliche Sphäre und das Paradies zu repräsentieren. Die Steine dienen hierbei nicht allein als materielle Referenz auf das historische Pigment, sondern auch als Symbol für die immaterielle Kostbarkeit des Himmels selbst. Wie Ultramarinblau in der Kunstgeschichte kostbarer als Gold war, so ist auch der spirituelle Himmel für Gläubige kostbarer als alles Materielle – ein Ort der Hoffnung, der jenseits jeglichen materiellen Wertes steht.
The series of works, MORE PRECIOUS THAN GOLD represents a profound engagement with the color ultramarine blue and its art-historical as well as philosophical significance. The fragmentary sky depictions explicitly refer here to the rich art-historical connotation of ultramarine blue as the color of the heavens. Selected works additionally gain a haptic and symbolic dimension through the integration of individually embroidered, faceted lapis lazuli stones. The lapis lazuli stones allude to the historical use of this gemstone for the production of color pigments, which found particular application in ecclesiastical art and in the depiction of skies. For centuries, lapis lazuli, a deep blue semi-precious stone, was the source for the pigment ultramarine blue. The production of this pigment was an elaborate and costly process, which Cennino Cennini, an Italian painter of the 15th century, described in detail in his work Liber de Coloribus. The rarity of high-quality lapis lazuli and the great effort required for pigment production made ultramarine blue one of the most valuable pigments in art history – often even more precious than gold.
Ultramarine blue was therefore only used for the most important works and for the most valuable parts of paintings, such as for the depiction of the sky in religious paintings, to represent the divine sphere and paradise. The stones serve here not only as a material reference to the historical pigment but also as a symbol for the immaterial preciousness of heaven itself. Just as ultramarine blue was more precious than gold in art history, so too is the spiritual heaven for believers more precious than anything material – a place of hope that transcends all material value.
Lapislazuli, ein tiefblauer Halbedelstein, war über Jahrhunderte hinweg die Quelle für das Pigment der Farbe Ultramarinblau. Die Herstellung dieses Pigments war ein aufwendiger und kostspieliger Prozess, den Cennino Cennini, ein italienischer Maler des 15. Jahrhunderts, in seinem Werk Liber de Coloribus detailliert beschrieben hat. Die Seltenheit von hochwertigem Lapislazuli und der große Aufwand, der zur Pigmentherstellung nötig war, machte Ultramarinblau zu einem der wertvollsten Pigmente der Kunstgeschichte – oft sogar kostbarer als Gold. Ultramarinblau wurde daher nur für die wichtigsten Werke und für die wertvollsten Teile von Gemälden verwendet wie zum Beispiel für die Darstellung des Himmels in religiösen Gemälden, um die göttliche Sphäre und das Paradies zu repräsentieren. Die Steine dienen hierbei nicht allein als materielle Referenz auf das historische Pigment, sondern auch als Symbol für die immaterielle Kostbarkeit des Himmels selbst. Wie Ultramarinblau in der Kunstgeschichte kostbarer als Gold war, so ist auch der spirituelle Himmel für Gläubige kostbarer als alles Materielle – ein Ort der Hoffnung, der jenseits jeglichen materiellen Wertes steht.
The series of works, MORE PRECIOUS THAN GOLD represents a profound engagement with the color ultramarine blue and its art-historical as well as philosophical significance. The fragmentary sky depictions explicitly refer here to the rich art-historical connotation of ultramarine blue as the color of the heavens. Selected works additionally gain a haptic and symbolic dimension through the integration of individually embroidered, faceted lapis lazuli stones. The lapis lazuli stones allude to the historical use of this gemstone for the production of color pigments, which found particular application in ecclesiastical art and in the depiction of skies. For centuries, lapis lazuli, a deep blue semi-precious stone, was the source for the pigment ultramarine blue. The production of this pigment was an elaborate and costly process, which Cennino Cennini, an Italian painter of the 15th century, described in detail in his work Liber de Coloribus. The rarity of high-quality lapis lazuli and the great effort required for pigment production made ultramarine blue one of the most valuable pigments in art history – often even more precious than gold.
Ultramarine blue was therefore only used for the most important works and for the most valuable parts of paintings, such as for the depiction of the sky in religious paintings, to represent the divine sphere and paradise. The stones serve here not only as a material reference to the historical pigment but also as a symbol for the immaterial preciousness of heaven itself. Just as ultramarine blue was more precious than gold in art history, so too is the spiritual heaven for believers more precious than anything material – a place of hope that transcends all material value.